Energie für die letzte Meile
Von Meppen nach Langenhagen: Wie der Mittelständler HMB by ace den Logistikdienstleister Hermes Germany bei der Elektrifizierung betreut
Pressemitteilung vom 12. September 2025
Meppen/Langenhagen, 12. September 2025
Die Energiewende lebt von großen Plänen – und von Projekten, die im Alltag funktionieren. Eines davon hat Hermes Germany nun in Langenhagen bei Hannover realisiert: einen Ladepark, der Transporter, Lkw und Flurförderfahrzeuge dynamisch mit Strom versorgt. Mit federführend bei der Umsetzung war HMB by ace aus Meppen, ein Unternehmen, das unter dem Dach der ace group angesiedelt ist und dort unter anderem im Bereich Truck Charging eine Schlüsselposition einnimmt.
Die 2023 gegründete ace group selbst will in den kommenden Jahren zu einem der führenden Anbieter von Photovoltaik-, Speicher- und Ladeinfrastruktur in Mitteleuropa aufsteigen. Die Gruppe zählt bereits heute zwischen 150 und 250 Mitarbeitende und hat bislang mehr als 570 Megawattpeak Solarleistung sowie mehr als 2.500 Ladepunkte installiert. HMB by ace, ein mittelständischer Betrieb mit rund 50 Beschäftigten, gilt innerhalb der Gruppe als Spezialist für großflächige Solarlösungen, Ladeinfrastruktur sowie Batteriespeichersystemen (Battery Energy Storage Systems/BESS). Das Unternehmen ist in Deutschland und den Niederlanden aktiv, die Nachfrage nach Projekten wächst. Besonders das schnelle Laden in Kombination mit BESS von Lkw gilt als Zukunftsfeld.
Langenhagen als Modellprojekt
Dieser Hintergrund kam Hermes Germany gerade recht. Der Logistiker will bis 2031 85 Prozent der Fahrzeuge auf der letzten Meile elektrifizieren, 25 Prozent der Flotte auf der langen Strecke sollen mit klimaschonenden Antriebsoptionen betrieben werden. Das Ziel ist ambitioniert, die Voraussetzungen sind komplex. Denn ohne passende und individualisierte Ladeinfrastrukturen bleiben selbst die modernsten Elektrofahrzeuge nur ein leeres Versprechen.
In Langenhagen hat Hermes Germany nun einen Ladepark eröffnet, der genau für dieses Problem eine passgenaue Lösung realisiert: Zehn Schnellladepunkte – zwei davon mit bis zu 400 Kilowatt Leistung für schwere E-Lkw – sowie zehn weitere AC-Ladepunkte bilden das Rückgrat der Anlage. Insgesamt stehen 600 Kilowatt DC-Ladeleistung zur dynamischen Nutzung bereit, gesteuert von einem Energiemanagementsystem, das die Leistung je nach Bedarf verteilt und Lastspitzen vermeidet.
Grundsätzlich können bis zu 20 Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden – zehn an den DC-Ladepunkten und zehn an den AC-Ladepunkten. Dabei ist zu beachten, dass sich die verfügbare Ladeleistung auf die einzelnen Ladepunkte verteilt, was bedeutet, dass nicht jedes Fahrzeug die maximale Ladeleistung erhält, sondern die Leistung dynamisch zugewiesen wird. Das System erlaubt eine intelligente Lastverteilung, bei der die verfügbare Gesamtleistung von 600 kW flexibel auf die angeschlossenen DC-Ladepunkte verteilt wird. Wird beispielsweise ein E-Lkw mit hoher Ladeleistung priorisiert, kann diesem Ladepunkt eine größere Leistung zugewiesen werden (etwa 350 kW oder mehr), während die verbleibende Leistung auf die anderen DC-Ladepunkte verteilt wird. Dadurch reduziert sich die Ladeleistung für die übrigen Fahrzeuge, aber sie können weiterhin geladen werden. Die AC-Ladepunkte (jeweils mit 22 kW) sind davon unabhängig, da sie typischerweise eine separate Versorgung haben und nicht in die dynamische Lastverteilung der DC-Infrastruktur eingebunden sind. Somit können auch bei hoher DC-Auslastung weiterhin zehn Fahrzeuge über AC geladen werden.
Verantwortlich für die passgenaue Planung, bauliche Umsetzung, inklusive Beschaffung und Installation, war HMB by ace. Der Mittelständler versteht sich als ganzheitlicher EPC-Dienstleister – Engineering, Procurement, Construction –, somit als Anbieter, der Projekte von der ersten Skizze bis zur betriebsfertigen Übergabe begleitet. „Für uns war entscheidend, die Ladeinfrastruktur nicht nur technisch zuverlässig, sondern auch für den Kunden praktikabel für den täglichen Betrieb zu gestalten“, sagt HMB by ace-Betriebsleiter Christian Borker. Fahrerinnen und Fahrer loben die ausreichend langen Kabel, die einfache Bedienung und vor allem die Verfügbarkeit der Ladepunkte. In einer Branche, in der Zeit oft der wertvollste Faktor ist, wird Verlässlichkeit zur stärksten Währung.
Strom aus sauberen Quellen
Hermes Germany betreibt die Anlage selbst. Der Strom stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen. Eine Photovoltaikanlage auf dem Gelände des Logistikdienstleisters speiste bisher Strom ins öffentliche Netz, könnte aber künftig auch die Ladepunkte direkt versorgen. Dem Logistiker war zudem wichtig, dass die Infrastruktur wachsen kann: HMB by ace hat daher Kabeltrassen und Flächen bereits baulich so vorbereitet, dass Erweiterungen ohne großen Aufwand möglich sind. „Wir wollten eine Lösung schaffen, die sowohl für die letzte Meile als auch für Elektro-Lkw funktioniert – und das ist uns gelungen“, sagt Felix Spethmann, Projektleiter bei Hermes Germany. Das Projekt gilt im Konzern als potenzielle Blaupause für weitere Standorte.
Und das Beispiel zeigt: Die Energiewende wird nicht allein in Ministerien und Vorstandsetagen, sondern vor allem auch auf Parkplätzen und Betriebshöfen entschieden. Die Tatsache, dass der Logistikdienstleister Hermes Germany auf die Expertise von HMB by ace zurückgegriffen hat, unterstreicht die wachsende Bedeutung mittelständischer Spezialisten im Energiemarkt. Für die ace group ist das Projekt in Langenhagen ein weiteres Aushängeschild. Für Hermes Germany ist es ein konsequenter Schritt und unterstützt die Strategie in Richtung lokal emissionsfreier Zustellung. Und für die gesamte Logistikbranche ist es ein klares Signal: Die Zukunft fährt elektrisch – sofern die Infrastruktur stimmt.
Über die ace Group
Die ace Group (advanced clean energy Group) vereint die Expertise von HMB und Charge Construct, um als Full-Service-Anbieter im Bereich erneuerbare Energien innovative Lösungen zu entwickeln. Die Gruppe fokussiert sich auf die Beratung, Planung und Realisierung von Photovoltaikanlagen, Schnellladeinfrastruktur und Energiespeichern.
Über HMB
Die HMB GmbH aus Meppen ist ein führender Anbieter in den Bereichen Solarpark-Entwicklung, größere Dachprojekte und Industriespeicher mit einer Kapazität von mehreren MWh.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie:
Matthis Hayer
Communications Manager
E-Mail: matthis.hayer@chargeconstruct.de